Eine Projektarbeit in derAngewandten Pflegewissenschaft an der KatholischenHochschule Nordrhein-Westfalen

Das Projekt zur Erstellung eines Sensibilisierungsvideos mit dem Titel „Dekubitusprophylaxe – gemeinsame Prävention rettet Haut und Gewebe“ entstand aus der Beobachtung, dass Dekubitus und dessen Prophylaxe im pflegerischen Alltag zwar allgegenwärtig sind, es jedoch insbesondere im stationären Bereich weiterhin häufig zu diesem Pflegeproblem kommt. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit 68.537 im stationären Bereich erworbene Dekubitalulzera dokumentiert [1], wovon 63,2 % auf Behandlungsfehler zurückgeführt wurden. Trotz des vorhandenen Wissens wird die Dekubitusprävention aus verschiedenen Gründen oft nicht konsequent umgesetzt, was sich in Fehleinschätzungen oder unzureichender Implementierung prophylaktischer Maßnahmen äußert [2]. Das Projekt, das einen evidenzbasierten Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -verbesserung in den beteiligten pflegerischen Einrichtungen leisten sollte, zielte darauf ab, das Bewusstsein und die Sensibilität der Gesundheitsberufe für dieses Thema zu stärken.
Inga Hoffmann-Tischner, Katrin Breuer, Rebekka Claßen, Tatjana Jöris, Ute Kowalewski: Video „Dekubitusprophylaxe – gemeinsame Prävention rettet Haut und Gewebe“ als Projektarbeit in
der Angewandten Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. WUNDmanagement 2025(19); 5/2025; Umfrage: 255-258.
...mit Klick aufs Bild gelangen Sie zum kompletten Artikel.
Bitte beachten Sie: Fragen über die Kommentarfunktion können vom Wundmanagement Köln aus Datenschutzgründen nicht persönlich beantwortet werden. Nutzen Sie bitte für spezielle Fragen unser Kontaktformular. Danke.