Sie möchten über Schulungen, Fortbildungen, Wund RG Köln & Aachen und interessante Termine rund um die Wunde informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
* Die Rezert-Veranstaltungen erfolgen in Bezug auf Rezertifizierungspunkte von ICW/TÜV vorbehaltlich der Anerkennung durch die Zertifizierungsstelle. Nach Bestätigung werden die Punkte auf unserer und der ICW Homepage aufgeführt.
Fr., 11.08.2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Wundmanagement Köln
2023-R-940
Roter Faden in der Wundversorgung – diagnostische Methoden und Behandlungsverfahren
Rezert 8 UE
Dozent: Jens David Puschmann
Kosten p.P. 175 €, inkl. Verpflegung
Abstrakt
Von neuen diagnostischen Methoden und Behandlungsverfahren zu Erleichterungen in der wundtherapeutischen Gefäßmedizin.
Die Patienten erfahren durch eine optimierte Wundversorgung eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Zusätzlich bieten immer wirksamere Therapieverfahren, Medizinprodukte und Arzneimittel
Möglichkeiten zur Optimierung der Wundbehandlung, zur Verkürzung von Therapieverläufen oder sogar zur Prävention chronischer Wunden.
Hauptanliegen des Kurses ist die Zusammenfassung neuer und etablierter Diagnostikverfahren und Therapiekonzepte.
Zusatztermin: 22.08.2023
Palliative Wundversorgung
Rezert 8 UE
Dozentin: Inga Hoffmann-Tischner
Kosten p.P. 175 €
Abstrakt
Exulzerationen im neuen Wording „Malignom-assoziierte Wunden“ sind tumor- und therapiebedingte Wunden in palliativer Lebenssituation. Diese Wunden gehen mit schwerwiegenden Symptomen sowohl
für die Psyche als auch die Physis einher.
In der Palliative Care gilt es die belastenden Symptome wie Wundschmerz, Juckreiz, Exsudation, Wundgeruch und Blutung unter Kontrolle zu bringen. Verbandstoffe müssen unter anderen
Gesichtspunkten betrachtet werden. Es gilt hier nicht ein feuchtes Wundmilieu zu schaffen, sondern die Möglichkeiten der Innovation zu nutzen, um Lebensqualität bei den Betroffenen und ihren
Angehörigen zu produzieren. Jeder Patient ist eine neue Herausforderung mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Symptomgewichtung.
In der Kommunikation bedarf es Aufrichtigkeit, Achtsamkeit, Respekt und Mut um Themen wie z.B. belastenden Wundgeruch zu erörtern.
Oberste Devise:
„Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.“
C. Saunders
Mi., 27.09.2023, 9:00–17:00 Uhr, Wundmanagement Köln
Hard to heal Wounds – Konzepte bei schwerheilenden Wunden
Rezert 8 UE
Dozent: Norbert Kolbig
Kosten p.P. 175 €, inkl. Verpflegung
Abstrakt
Eine Wunde, die nach 8 Wochen nicht abgeheilt ist, wird als chronische Wunde bezeichnet. Unabhängig von dieser zeitlich orientierten Definition, gibt es Wunden, die von Beginn als chronisch anzusehen sind, da ihre Behandlung einer Therapie der Ursache erfordert. Die Behandlung solcher Wunden stellt meist eine Herausforderung dar. Oft ist der Weg bis zur Abheilung langwierig und frustran. In den letzten Jahren entstanden immer neue Konzepte zur Versorgung dieser Wunden. Untersuchen werden wir den praktischen Nutzen dieser Versorgungsstrategien. Ein weiteres Ziel des Seminars ist einen im Alltag nutzbaren Algorithmus zu entwickeln. Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit einen Fall aus seiner täglichen Praxis vorzustellen.
Aus den Inhalten:
Do., 16.11.2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Wundmanagement Köln
Anti-Dekubitus-Tag – Dekubitus/Hautschutz + IAD/Hautpflege
Rezert 8 UE
Dozent: Klaus Herzog
Kosten p.P. 175 €
Abstrakt
Dekubitus ist ein Krankheitsbild mit vielen Herausforderungen. Die Diagnose Dekubitus wird oft für alle Wunden im Gesäß-/Intimbereich gestellt, obwohl das nicht der Definition entspricht. In Kombination mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz werden Versorgungsanforderungen nochmals erschwert und Lebensqualität um ein Vielfaches minimiert.
Die Diagnose IAD zeigt in den Behandlungsansätzen deutliche Unterschiede zum Dekubitus. Intimpflege, Hautpflege, Hautschutz und die medizinische Einreibung sind Schwerpunkte in der Therapie des IAD und müssen individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
Beim Dekubitus hingegen stehen die Bewegungsförderung und Druckentlastung/-verteilung mit entprechenden Hilfsmitteln im Mittelpunkt der Behandlung.
Da es sich bei Rezertifizierungen und beim Basisseminar um eine personenbezogene Fortbildungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontaktdaten der Teilnehmer!
Wir sind auf die Versorgung von Menschen mit Wunden spezialisiert.