Feierlicher Meilenstein: 10 Jahre Wund RG Köln & Umgebung


Liebe Wundbegeisterte,
die Wund RG ist mein Ehrenamt und ich kann es selbst kaum glauben, dass schon 10 Jahre vergangen sind.

 

Ich lade Sie herzlich ein diesen Tag mit mir und meinem Team im Zirkuszelt zu feiern.

 

Sie erhalten 4 ICW-Rezertpunkte.

Kursnr: 2025-R-1015

 

Programmablauf

  • 14:30 Uhr Einlass
    Besuch der Industiestände
  • 15:00 – 15:15 Uhr
    Inga Hoffmann-Tischner, Organisatorin
    Begrüßung, Rückblick, Update/Aktuelles Initiative chronische Wunden e.V.
  • 15:15 – 15:30 Uhr
    Prof. Dr. Volker Großkopf
    Ein juristischer Blickwinkel auf ein gut funktionierendes Wundnetzwerk
    Ein gut funktionierendes Wundnetzwerk muss nicht nur aus einer effektiven, medizinischen Versorgung bestehen, sondern auch auf einem soliden rechtlichen Fundament beruhen. Dies umfasst Haftungsfragen, die Wahrung von Patientenrechten, die korrekte Dokumenta­tion, den Datenschutz und die ordnungsgemäße Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren. Ein klarer rechtlicher Rahmen sorgt dafür, dass sowohl Patienten als auch ­medizinisches Personal geschützt sind.
  • 15:30 – 16:30 Uhr
    PD Dr. Gunnar Riepe, Wund RG Pate
    Wie wichtig sind Versorgungsstrukturen in der ­Wundbehandlung?
    Versorgungsstrukturen spielen eine entscheidende Rolle in der Wundbehandlung, da sie den Zugang zu notwendigen Ressourcen, Fachwissen und Unterstützung sicherstellen. Insgesamt ist es entscheidend, dass die Versorgung in der Wundbehandlung gut organisiert und zugänglich sind, um den Heilungsprozess zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu verbessern.
  • 16:30 – 17:00 Uhr Pause
    Besuch der Industiestände
  • 17:00 – 18:30 Uhr
    Dr. med. Julian-Dario Rembe
    Vom großen Ganzen zum mini Kleinen – oder umgekehrt? Ein Blick auf die Wundversorgung aus der translationalen Forschung.
    Die translationale Forschung ist für die Weiterentwicklung der Wundversorgung von enormer Bedeutung. Durch tiefere Einblicke in die biologischen Mechanismen der Wundheilung und personalisierte Behandlungsansätze wird die Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Wunden optimiert. In der Zukunft könnten diese Forschungsansätze zu noch schnelleren, effektiveren und weniger invasiven Behandlungsmöglichkeiten führen. Gezielte Entscheidung in der Auswahl der Materialien und der Methode verbessert die Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich.
  • 18:30 – 19:00 Uhr Pause
    Besuch der Industiestände
  • 19:00 Uhr
    Inga Hoffmann-Tischner, Organisatorin
    Verabschiedung und Ausklang

Zudem wird es besondere unterhaltsame Überraschungen geben, die das Zikusambiente abrunden 😊🎪🤹‍♀️.

 

Veranstaltungsort

Oberstraße 96

51149 Köln (Porz-Ensen) 

auf dem Gelände des Bürgerzentrums Engelshof e.V.

 

Für unsere Organisation bitte ich um eine verbindliche Anmeldung.

Solltet Ihr noch Fragen haben, beantwortet mein Team Euch diese gerne.

Telefon: 0221 5001778, E-Mail: info@wundmanagement-koeln.de

 

Ich freue ich mich auf ein Wiedersehen und blicke schon jetzt voller Vorfreude auf einen wunderbaren Wundtag,

Eure Inga


Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


 

Sie möchten über Wund RG Köln & Umgebung und interessante Termine rund um die Wunde informiert werden? Dann abbonieren Sie unseren Newsletter.



Regionalgruppentreffen

Die Organisation der Wund RG entsteht aus meiner Leidenschaft rund um das Thema Wunde und ist „Ehrenamt“. Ich freue mich über alle Interessierten die mit mir diese Leidenschaft teilen und ihre „Freizeit“ bei unseren Treffen verbringen. Das Beantragen von Rezertifizierungspunkten ist mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Daher sind die Netzwerktreffen in der Regel „punktefrei“, bei Ausnahmen wird gesondert darauf hingewiesen. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebescheinigung erstellt werden

 

Inga Hoffmann-Tischner

Organisatorin der Wund RG Köln & Aachen



REgionalgruppen der ICW e. V.

Logo Arbeitsgruppe Initiative Chronische Wunden ICW

Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden stellt das Behandlungsteam (Pflege, Ärzte, Angehörige...) immer wieder vor neue Herausforderungen. Eine erfolgreiche Therapie kann nur durch kompetentes Fachwissen, ein hohes Maß an Erfahrungen und eine enge Zusammenarbeit aller an der Versorgung Beteiligten sichergestellt werden.

Der ICW e.V. (Initiative Chronische Wunden) hat sich zur Aufgabe gestellt, durch die Errichtung von regionalen Arbeitsgruppen, eine Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen. In diesen Regionalgruppen soll das aktuelle Fachwissen zur Behandlung chronischen Wunden weitergegeben, sowie die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch gegeben werden.


Protokolle der Wund RG Köln/Aachen & Umgebung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.